Datenschutzerklärung

1. Einleitung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns, die Betreiber des Podcasts „Der dunkle Heimweg“, höchste Priorität. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Ihnen im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zustehen. Ob beim Besuch unserer Website, beim Anhören unseres Podcasts oder bei der Nutzung weiterer digitaler Angebote – uns ist es ein Anliegen, Ihre Privatsphäre zu schützen und Sie transparent über unsere Prozesse zu informieren.

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO sind:

Jan Jarre und Thomas Hußmann Der dunkle Heimweg – Horror Podcast Hauptsitz: 41352 Korschenbroich, Deutschland.             E-Mail: derdunkleheimweg@t-online.de 

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die obigen Kontaktdaten.

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Zweck der Verarbeitung

3.1 Beim Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch diverse Daten in sogenannten Server-Logfiles erhoben. Dazu zählen:

IP-Adresse

Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Browsertyp und -version

Betriebssystem

Verweisende Website

Diese Daten dienen primär der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs der Website, der Sicherheit und der statistischen Auswertung der Nutzung. Eine Zuordnung dieser Daten zu konkreten Personen erfolgt nicht.

3.2 Bei Nutzung unseres Podcasts und Kontaktformulars

Wenn Sie über unsere Website mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), werden die von Ihnen freiwillig übermittelten Daten (wie Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kommunikation mit Ihnen verarbeitet.

3.3 Analysedienste, Tracking und Cookies

Unsere Website setzt Cookies und, sofern aktiv, Analysetools (etwa Google Analytics) ein.

Cookies: Kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.

Analysetools: Diese helfen uns, das Nutzerverhalten anonym auszuwerten und unsere Angebote kontinuierlich zu optimieren. Die Verwendung solcher Technologien erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen oder über die Einstellungen Ihres Browsers einschränken.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich, soweit nicht Ihre individuellen Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten entgegenstehen.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Sofern Sie ausdrücklich in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (z. B. bei Cookie-Einstellungen oder dem Empfang eines Newsletters).

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung ist zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses (beispielsweise bei Nutzung von Kontaktformularen) erforderlich.

5. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn:

Sie ausdrücklich eingewilligt haben,

dies zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist, oder

wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Daten für statistische oder analytische Zwecke werden in der Regel anonymisiert oder pseudonymisiert verarbeitet, sodass ein Personenbezug nicht mehr hergestellt werden kann.

6. Speicherung und Löschung von Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke notwendig ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies erfordern. Sind die Daten für diese Zwecke nicht mehr erforderlich, werden sie gelöscht oder gesperrt.

7. Cookies im Detail

7.1 Funktionsweise und Zweck

Cookies sind Textdateien, die es ermöglichen, bestimmte Informationen über Ihr Endgerät zu speichern. Sie helfen uns:

die Website benutzerfreundlich zu gestalten,

Daten zur Nutzung auszuwerten und

die Sicherheit zu erhöhen.

7.2 Arten von Cookies

Essenzielle Cookies: Unerlässlich für den Betrieb der Website (z. B. Session-Cookies).

Analysecookies: Zur Erfassung anonymisierter Nutzungsdaten, die uns helfen, unsere Dienstleistungen zu verbessern.

Funktionale Cookies: Speichern Einstellungen und Präferenzen, um Ihnen eine individuelle Nutzung zu ermöglichen.

7.3 Verwaltung und Widerruf

In Ihrem Browser können Sie Cookies blockieren, löschen oder deren Speicherung einschränken. Nutzen Sie hierzu bitte die Hilfefunktion Ihres Browsers. Möchten Sie bereits gegebene Einwilligungen widerrufen, nutzen Sie bitte die entsprechenden Funktionen in unseren Cookie-Einstellungen.

8. Nutzung von Drittanbieterdiensten und Social Media Plugins

8.1 Einbindung von Social Media Plugins

Auf unserer Website können Plugins von sozialen Netzwerken (wie Facebook, Twitter u. a.) integriert sein. Diese Plugins ermöglichen Ihnen, mit den Plattformen zu interagieren (z. B. Inhalte zu teilen oder zu liken). Dabei können personenbezogene Daten an die Betreiber der jeweiligen Plattformen übermittelt werden. Bitte informieren Sie sich in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen sozialen Netzwerke über den Umgang mit Ihren Daten.

8.2 Einbindung externer Tools

Sofern wir externe Tools (z. B. für Videos, Umfragen oder Newsletter-Dienste) einsetzen, erfolgt die Datenverarbeitung entsprechend den jeweiligen Datenschutzbedingungen der Drittanbieter. Diese Anbieter erheben und verarbeiten Daten auf Grundlage ihrer eigenen Datenschutzerklärungen.

9. Newsletter und Kontaktformulare

9.1 Newsletter

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über Neuigkeiten, Angebote oder Informationen zu unserem Podcast zu informieren. Die Anmeldung erfolgt freiwillig, und Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Über den in jedem Newsletter bereitgestellten Abmeldelink können Sie den Bezug des Newsletters beenden.

9.2 Kontaktformulare

Nutzen Sie unser Kontaktformular, werden Ihre Angaben (wie Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, sofern dies zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

10. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben als betroffene Person folgende Rechte:

Auskunftsrecht: Erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben.

Recht auf Berichtigung: Lassen Sie unrichtige oder unvollständige Daten korrigieren.

Recht auf Löschung: Verlangen Sie die Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:Bitten Sie um Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Fordern Sie eine Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.

Widerspruchsrecht: Legen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten ein.

Sollten Sie Ihre Rechte wahrnehmen wollen oder weitere Fragen haben, nutzen Sie bitte die unter Abschnitt 2 angegebenen Kontaktdaten. Darüber hinaus steht es Ihnen frei, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.

11. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Schutzmaßnahmen werden fortlaufend überprüft und entsprechend dem Stand der Technik angepasst.

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Es gilt dann die jeweils aktuelle Fassung, die auf unserer Website veröffentlicht wird. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem nächsten Besuch über die geltende Datenschutzerklärung.

13. Kontakt zum Datenschutz

Für Fragen, Anregungen oder Ausübung Ihrer Rechte im Rahmen des Datenschutzes können Sie sich jederzeit an uns wenden:

Jan Jarre und Thomas Hußmann Der dunkle Heimweg – Horror Podcast Hauptsitz: 41352 Korschenbroich, Deutschland.             E-Mail: derdunkleheimweg@t-online.de